Entstehung chronischen Schmerzes
Entstehung chronischen Schmerzes
Wie entsteht die Schmerzwahrnehmung?
Jeder empfindet Schmerz anders und jeder hat seine eigene Schmerzschwelle, die auch tagesformabhängig ist. Somit ist es schwer, den Schmerz objektiv zu beschreiben. Dies ist ein Phänomen, was durch verschiedene Faktoren, wie Kultur, Geschlecht, Alter, schon gemachter Schmerzerfahrungen etc. gesteuert wird. (mehr …)
Schmerzgedächtnis
Schmerzgedächtnis
Wie kann das Schmerzgedächtnis umprogrammiert werden?
Wer weiß, dass er an chronischem Schmerz leidet, weiß auch, dass die einfache Einnahme von Schmerzmitteln nicht ausreicht. Er hat in der Regel schon einen langen Leidensweg hinter sich.
Die eigene und ärztliche Suche nach der Ursache, das Gefühl nicht mehr ernst genommen zu werden, die Ohnmacht, weil die Schmerzen eine so zentrale Rolle einnehmen, der soziale Rückzug und der hohe Leidensdruck, die Hilflosigkeit, weil niemand zu verstehen scheint und die deutliche Reduzierung der Lebensqualität. Die Schmerzsituation greift in jeden erdenklichen Lebensbereich ein. (mehr …)
Gezielte Schmerztherapie
Gezielte Schmerztherapie
Veränderung der Schmerzwahrnehmung
Konservative Therapie
Bei der gezielten Schmerztherapie wird die konservative Therapie im Vordergrund stehen. Sie beinhaltet Physiotherapie, Psychotherapie und Teile aus der alternativen Medizin. (mehr …)
Schmerztagebuch
Schmerztagebuch
Damit der Arzt gezielt eine Diagnose erstellen kann, ist es ratsam ihm den Schmerzverlauf ausführlich zu schildern. Dafür sollte ein Schmerztagebuch geführt werden.
Abends zu beschreiben, wie stark der Schmerz morgens oder mittags war, kann im Rückblick nur subjektiv beurteilt werden. Selten ist der Schmerz gleichbleibend und somit kommt ein diffuses Bild zustande. (mehr …)
Schwerhörigkeit, Envoy-Implantat
Schwerhörigkeit, Envoy-Implantat
Mehr als die Hälfte der über 60-jährigen leiden an einer beginnenden oder ausgeprägten Hörschwäche, auch Altershörschwäche genannt.
Mit einem herkömmlichen Hörgerät wollen jedoch viele nichts zu tun haben. Zu unbequem, schwere Handhabung, schlechte Tonqualität, kurze Batterielaufzeit und viele weitere Nachteile. (mehr …)
Was gegen geistigen Abbau tun?
Was gegen geistigen Abbau tun?
Schon ab fünfzig werden die Informationen, die wir von unserer Außenwelt erhalten, messbar langsamer verarbeitet. Die Gedächtnisfähigkeit lässt immer mehr nach.
Das bemerkt man an Symptomen wie allgemeine Gedächtnisprobleme, Konzentrationsschwierigkeiten, nachlassender Denkleistung, Wortfindungsschwierigkeiten und Anspannung durch den daraus entstehenden Stress. (mehr …)
Ideen für Spiele
Ideen für Spiele
Hier einige Ideen für den Spieleabend:
Memory
|
Stadt, Land, Fluss
|
Puzzle
|
diverse Kartenspiele
|
Skat
|
Schach
|
Monopoly / Hotel |
Siedler |
diverse Gesellschaftsspiele
|
diverse Brettspiele
|
Domino
|
Würfelspiele (mehr …)
|
Varianten des Wohnens
Varianten des Wohnens
Die Menschen werden immer älter, bleiben länger aktiv und dank der guten Entwicklung von Hilfsmitteln, auch immer länger mobil. Dennoch bleibt es nicht aus, dass bestimmte körperliche und geistige Defizite auftreten und dadurch Hilfe benötigt wird. Das heißt aber nicht zwingend, dass der ältere Mensch zum Pflegefall wird. (mehr …)
Formen der Pflege
Formen der Pflege
Pflege zu Hause
Die sogenannte ambulante Pflege muss gut organisiert sein. Lesen Sie bitte dazu den Beitrag zu den Pflegestufen.
Für die Pflegepersonen werden u.a. folgende Leistungen für ihre soziale Sicherung entrichtet (SGB XI, Zweiter Titel, vierter Abschnitt, Stand 1994) (mehr …)
Weitere Antworten auf Ihre Fragen
Weitere Antworten auf Ihre Fragen
Wussten Sie schon, dass Ihnen zusätzlich bis zu 31 Euro/Monat für Hilfsmittel wie Handschuhe oder Händedesinfektion zustehen? (SGB XI § 40 Stand 1994) (mehr …)