Schlaganfall (Apoplex)
Der Schlaganfall kommt durch eine sehr rasch einsetzende schwere Durchblutungsstörung im Gehirn zustande, welche zur Zerstörung von Hirnregionen führt. (mehr …)
Der Schlaganfall kommt durch eine sehr rasch einsetzende schwere Durchblutungsstörung im Gehirn zustande, welche zur Zerstörung von Hirnregionen führt. (mehr …)
Das Blut besteht aus flüssigen und festen Bestandteilen. Bei den flüssigen spricht man von Blutplasma. Die festen bestehen aus den roten und weißen Blutkörperchen und den Blutplättchen (Thrombozyten). (mehr …)
Bei einer Herzinsuffizienz ist das Herz nicht mehr in der Lage, den gesamten Organismus mit Blut und somit mit allen wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Obwohl genügend Blut vorhanden ist, reicht die Pumpleistung des Herzens nicht mehr aus. (mehr …)
Es gibt unterschiedliche Ursachen dafür. Unter Anstrengung ist es normal, dass das Herz schneller schlägt. Es wird u. a. mehr Sauerstoff benötigt. Deshalb muss das Herz eine größere Menge Blut pumpen. Ist der Körper wieder im Ruhezustand, reguliert sich auch der Herzschlag. Der Herzrhythmus ist dabei immer regelmäßig. (mehr …)
Die Zahl der Herzinfarkte hat in den westlichen Ländern in den letzten Jahren erheblich zu genommen. Er tritt meist ab dem 5. Lebensjahrzehnt auf. Doch seit Jahren werden immer jüngere Menschen davon betroffen und ist mit die häufigste Todesursache. (mehr …)
Als Angina pectoris werden anfallsartige, kurz anhaltende Herzschmerzen bezeichnet. Die Ursache ist meist eine Verkalkung der Herzkranzgefäße (Koronarsklerose), begünstigt durch (mehr …)
Das Herz ist der Motor des Kreislaufs. Herz und Gefäße bilden eine Einheit = strömendes Blut. Das Herz setzt das Blut in Bewegung und pumpt es durch die Arterien in die kleinsten Körperabschnitte, Kapillargefäße genannt. Auf dem Rückweg wird das “verbrauchte” Blut über die Venen wieder in das Herz gepumpt, um dort mit neuem Sauerstoff versorgt zu werden. Das Herz funktioniert sehr komplex. (mehr …)