Morbus Parkinson

Morbus Parkinson

Morbus Parkinson ist auch als Schüttellähmung bekannt. Parkinson ist eine Erkrankung des Gehirns und des zentralen Nervensystems (verlängertes Rückenmark) und tritt meist ab dem 50.Lebensjahr auf. Bei einer Frühform kann sie jedoch schon ab dem 30.Lebensjahr ausbrechen. (mehr …)

Vaskuläre Demenz

Vaskuläre Demenz

Eine vaskuläre Demenz entsteht aufgrund von Durchblutungsstörungen im Gehirn (z.B. Schlaganfall). Synonym wird diese Demenzform auch Multi-Infarkt-Demenz bezeichnet, weil häufig durch kleine Hirninfarkte und über einen längeren Zeitraum, Hirngewebe zerstört wird. (mehr …)

Alzheimer Demenz

Alzheimer Demenz

Es gibt eine normale Vergesslichkeit, die durch vermehrten Stress zunimmt.

Findet allerdings jemand nicht mehr den Weg nach Hause, erkennt seine Angehörigen nicht mehr oder kann sich nur noch schwer an kürzlich gewesene Situationen erinnern, sollte ein Arzt aufgesucht werden. (mehr …)

Korsakow-Syndrom

Korsakow-Syndrom

Zwar werden bei unterschiedlichen Hirnschädigungen (Schädel-Hirn-Trauma…) Korsakow-ähnliche Symptome beschrieben, aber am Häufigsten wird er in der Diagnose bei Alkoholikern benutzt. (mehr …)

Colitis ulcerosa

Colitis ulcerosa

Grundlagen Darmerkrankung (hier klicken)

Colitis ulcerosa ist wie der Morbus Crohn, eine chronische Entzündung. Allerdings anders als beim M.Crohn, ist die Colitis ulcerosa nur auf den Dickdarm beschränkt. (mehr …)

Vegetative Regulationsstörungen / psycho-vegetatives-Syndrom

Vegetative Regulationsstörungen / psycho-vegetatives-Syndrom

Als vegetative Regulationsstörungen werden zahlreiche Zustandsbilder, Krankheiten und Missempfindungen bezeichnet, die auf einer Fehlregulation von Organen beruhen, ohne dass trotz aufwendiger Untersuchungen eine organische Ursache nachgewiesen werden kann.Diese Störungen sind recht häufig. Sie kommen bei etwa 30% vor. (mehr …)

Gastritis (Magenschleimhautentzündung)

Gastritis (Magenschleimhautentzündung)

Die Magenschleimhautentzündung werden in 2 Formen unterteilt. (mehr …)

Refluxösophagitis (Entzündung der Speiseröhre)

Refluxösophagitis (Entzündung der Speiseröhre)

Die Speiseröhre wird durch die zurück fließende aggressive Magensaftsäure geschädigt, wobei der untere Teil häufiger betroffen ist. (mehr …)

Gallensteine (Cholelithiasis)

Gallensteine (Cholelithiasis)

Gallensteine befinden sich entweder in der Gallenblase selbst oder in den Gallengängen.

Sie entstehen, wenn der Gallensaft über einen längeren Zeitraum nicht richtig abfließen kann. (mehr …)

Gallenblasenentzündung (Cholezystitis)

Gallenblasenentzündung (Cholezystitis)

Meist ist die Gallenblase durch Gallensteine gereizt und entzündet. (mehr …)