Grundlagen-Darmerkrankung
Grundlagen-Darmerkrankung
Der Darm nimmt in der Verdauungsfunktion eine bedeutende Rolle ein. Der Verdauungsprozess ist sehr komplex. Überwiegend im Dünndarm werden alle Bestandteile die der Körper benötigt inklusive Flüssigkeit, an das Blut weitergegeben, um an die jeweiligen Bestimmungsstandorte transportiert zu werden. (mehr …)
Morbus Crohn (Reizdarm)
Morbus Crohn (Reizdarm)
Grundlagen Darmerkrankung (bitte hier klicken)
Der Morbus Crohn ist eine chronische Entzündung des Darmes. Er kann allerdings im gesamten Magen-Darm-Trakt vorkommen. Am Häufigsten betroffen ist jedoch der Dünndarm und der Dickdarm. (mehr …)
Diabetes melitus (Typ2)
Diabetes melitus (Typ2)
Diabetes mellitus Typ 2 ist eine Stoffwechselkrankheit, die sich durch zu hohe Zuckerwerte im Blut abzeichnet. (mehr …)
Grundlagen-Atmung
Grundlagen-Atmung
Am Häufigsten sind die akut und meist mit Fieber einhergehenden Infekte des Nasen-Rachen-Raumes, der Tonsillen (Mandeln), des Kehlkopfes sowie der Luftröhre (Trachea) und der Bronchien. (mehr …)
Pneumonie (Lungenentzündung)
Pneumonie (Lungenentzündung)
Es gibt verschiedene Arten der Pneumonie. Im Groben unterteilt man die durch Bakterien oder Viren hervorgerufene Pneumonie. In 90% aller Fälle liegt eine durch Bakterien hervorgerufene Pneumonie vor. Sie verläuft chronisch, wenn sie länger als 8 Wochen anhält. (mehr …)
Chronische Lungenerkrankungen
Chronische Lungenerkrankungen
Treten Husten, Auswurf und Atemnot immer wieder auf oder sind andauernd, spricht man von einer chronischen Lungenerkrankung. (mehr …)
Asthma bronchiale
Asthma bronchiale
Hier liegt eine Verengung der Atemwege vor, die sich in anfallsartig auftretender Atemnot zeigt. Die Bronchien „verkrampfen“ sich. Die Schleimhaut der Lunge ist geschwollen. (mehr …)
Chronische Bronchitis
Chronische Bronchitis
Von einer chronischen Bronchitis spricht man, wenn länger als zwei Jahre lang an den meisten Tagen des Jahres Husten mit Auswurf besteht. (mehr …)
Grundlagen-Gefäß
Grundlagen-Gefäß
Je fortgeschrittener das Alter, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Gefäßverkalkung (Arteriosklerose) eine wesentliche Rolle spielt. Eine Gefäßverkalkung ist jedoch keine Erscheinung, die erst im höheren Alter statt findet. Sie fängt schon in jungen Jahren, manchmal im Kindesalter an. (mehr …)
Bluthochdruck (Hypertonus)
Bluthochdruck (Hypertonus)
Bluthochdruck ist ein ernst zunehmendes Krankheitsbild und nicht nur die wohl häufigste Erkrankung, sie geht auch mit enormen Folgeschäden einher.
Von Hypertonie spricht man, wenn der Blutdruck die von der WHO angegebenen Richtlinien übersteigt. (mehr …)